Von Europa lernen: gute europäische Radverkehrsbeispiele
Paris, Kopenhagen und Oulu in Finnland machen es vor: sichere und komfortable Infrastruktur für Radfahrerinnen und Radfahrer ist kein Hexenwerk! Werde jetzt Mitglied, damit die Verkehrswende endlich auch in Deutschland Realität wird!
Seit über 20 Jahren gibt es die Europäische Mobilitätswoche. Kommunen, Vereine und andere Akteure aus ganz Europa setzen in dieser Woche ein Zeichen für nachhaltige Mobilität. Dieses Jahr steht sie unter dem Motto „Save Energy – Energie sparen“. Wie wichtig das Sparen von Energie, gerade im Verkehrssektor ist, zeigt der Prüfbericht 2023 des Expertenrats für Klimafragen. Zwar hat sich die Ampel-Regierung im Koalitionsvertrag viel vorgenommen, um den ÖPNV zu verbessern, das Radfahren zu fördern und den Antriebswechsel im Straßenverkehr voranzubringen. Allerdings zeigt die Analyse des Expertenrats zum Verkehrssektor, dass die Maßnahmen des Klimaschutzprogramms 2023 nicht ausreichen, um den Verkehrssektor auf den Bundesklimaschutzgesetz-Zielpfad zu führen.
Für uns ist daher das Motto „Save Energy – Energie sparen“ der diesjährigen EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE Anlass, einen genaueren Blick in unsere Nachbarländer zu werfen:
- Insbesondere die Niederlande, Dänemark und Frankreich zeigen, dass durch eine konsequente Förderung des Radverkehrs das Fahrrad als Verkehrsmittel an Bedeutung gewinnt. Gute Radinfrastruktur motiviert Menschen zum Umstieg und alle die mit Dem Rad unterwegs sind, können sicher und komfortabel fahren.
Jeder PKW-Kilometer der durch Radfahren ersetzt wird spart Energie. - Wir in Nordrhein-Westfalen können von den guten Beispielen aus den Nachbarländern lernen. Das hilft uns einerseits Fehler zu vermeiden und andererseits möglichst zügige Erfolge bei der Radverkehrsförderung zu erzielen.
Wir sparen Energie, wenn wir uns an erfolgreichen Umsetzungsbeispielen aus dem Ausland orientieren.
Für 19 Euro im ersten Jahr Mitglied werden
Setze dich mit uns für die Verkehrswende vor Ort ein und sichere dir jetzt - nur für kurze Zeit und im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche - deine ADFC-Mitgliedschaft zum Vorteilspreis.
Mit deiner Mitgliedschaft unterstützt du den ADFC in ganz Deutschland - für lebenswerte Städte und eine echte Verkehrswende mit dem Fahrrad im Mittelpunkt. Unsere Radwege müssen sicherer werden!
Du möchtest, dass sich die Infrastruktur auf deutschen Straßen für Radfahrende entscheidend verbessert? Deine Mitgliedschaft im ADFC ist ein Schritt für eine fahrradfreundliche Zukunft. Über die weiteren Vorteile kannst du dich hier informieren.
- Link zur Einstiegsmitgliedschaft für 19 Euro im ersten Jahr (gültig vom 15. bis zum 24. September).
- Aktionscode: 64-B14
Ausgewählte ADFC Aktionen
- 16. September - Parking Day in Siegen
- 16. September - Eröffnung der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE in Essen
- 16. September - Radtour Europäische Mobilitätswoche 2023 in Petershagen
- 17. September - Radtour "Klimaschutz und Mobilität in Wemelskirschen
- 17. September - Aktionstag Europäische Mobilitätswoche in Enger
- 21. September - Mobilitätstag Stadt Langenhagen mit dem ADFC in Langenhagen
- viele weitere Radtouren und Termine in unserem Veranstaltungsportal
Hintergrund: Prüfbericht 2023 des Expertenrats für Klimafragen
In dem gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) erstellten Bericht prüft der Expertenrat für Klimafragen die vorgelegten Maßnahmen für den Verkehrssektor. Die Vorlage eines Sofortprogramms für den Sektor Verkehr ist notwendig, weil 2022 die Jahresemissionsziele im Bereich Verkehr überschritten worden sind.
Der Expertenrat macht die tatsächliche Wirksamkeit der Ausbauoffensive Rad- und Fußverkehr von der Mittelbereitstellung anhängig. Insgesamt sieht der Expertenrat keine gesicherte Finanzierung und kritisiert zu wenige bereitgestellt Finanzmittel. Nach einem BMDV Gutachten wären ca. 1 Mrd. Euro zur Realisierung der ausgewiesenen Minderungswirkung notwendig. Tatsächlich sind im Haushaltsentwurf für das Jahr 2024 lediglich 263 Mio. Euro für die Ausbauoffensive Fuß- und Radverkehr anberaumt.