Rüttenscheider Straße © Jörg Brinkmann / ADFC Essen

Fahrradstraße Rüttenscheider Straße

Stellungnahme zur neuen Fahrradstraße "Rüttenscheider Straße"

Seit nunmehr 25 Jahren darf sich die Stadt Essen offiziell als „fahrradfreundlich“ be­zeichnen. Grundlage dafür war ein damals vom Rat der Stadt Essen verabschiedetes gesamtstädtisches Radroutenkonzept. Es ist seither zwar eine Menge geschehen, häufig genug wurde jedoch vor allem dann etwas für Radfahrer getan, wenn dies mit möglichst wenig Beschränkungen für den Autoverkehr verbunden war. Vor einigen Jahren hat man nun erstmals konkrete Zielvorstellungen bei den Anteilen der ver­schiedenen Verkehrsträger am Gesamtverkehr festgelegt. Dabei soll der Radverkehr – so die offizielle Beschlusslage der Stadt – von heute 7% auf 25% im Jahr 2035 gesteigert werden.

Bei diesem Ratsbeschluss muss allen Beteiligten klar gewesen sein, dass eine ver­stärkte Förderung des Radverkehrs angesichts der seit Jahrzehnten festgeschriebe­nen Aufteilung der Straßenflächen zwangsläufig Einschränkungen für den Autover­kehr mit sich bringt. Dennoch wurde nie hinterfragt, warum ausgerechnet in einem dicht besiedelten Stadtteil wie Rüttenscheid dem fahrenden wie dem stehenden Autoverkehr bislang gut 90% des Straßenraums zugebilligt worden ist. Radwege sind, wenn es sie denn überhaupt gibt, fast ausschließlich auf Kosten der Gehweg­breiten angelegt worden. Die Rüttenscheider Straße ist ein Paradebeispiel dafür.

Und nun soll mit einer Umwidmung der „Rü“ in eine Fahrradstraße endlich einmal dieses ungeschriebene Gesetz durchbrochen werden. Dabei wird der Autoverkehr noch nicht einmal ausgesperrt. Jedes Geschäft, jede Kneipe wird nach wie vor aus allen Fahrtrichtungen auf vier Rädern erreichbar sein. Ob die geplanten Abbiege­zwänge an den Kreuzungen wirklich kontrollierbar und damit durchsetzbar sind, darf angezweifelt werden. Eine wirkliche Verringerung des Autoverkehrs ist dadurch kaum zu erwarten.

Genau daran entzündet sich einer der Kritikpunkte der Fahrradverbände: Die Stadt erfüllt mit ihrer Planung für die „Rü“ nicht die andernorts praktizierten Standards für Fahrradstraßen – herausgekommen ist quasi eine „Fahrradstraße light“. Versierte Radler, die auch heute schon mit dem Rad fahren, dürften damit keine Probleme haben. Aber eigentlich möchte die Stadt doch, dass wesentlich mehr Bürger aufs Rad steigen. Bei den bestehenden Verkehrsverhältnissen – und daran wird sich an­gesichts der vorliegenden Planungen voraussichtlich kaum etwas ändern – werden aber viele auch zukünftig diesen Schritt nicht tun.

Dass die Stadt unter diesem Gesichtspunkt die zugegebenermaßen nicht optimalen Radwege wegfallen lassen will, grenzt schon fast an Zynismus. Schließlich motivie­ren diese den einen oder anderen Bürger, vielleicht doch noch auf´s Fahrrad zu stei­gen. Nur eine Einbahnregelung, welche mehr Raum auf der Fahrbahn bei gleichzeiti­ger Verringerung des Autoverkehrs mit sich bringt, würde die Radwege tatsächlich überflüssig machen. Nicht berücksichtigt wurde bei den Planungen im Übrigen auch ausreichend viel Abstellfläche für die ständig steigende Zahl von Lastenrädern und Fahrradanhängern.

Es mutet fast schon anachronistisch an, dass mutmaßlich aus der Geschäftswelt die Fahrradstraße schon vor ihrer Einrichtung schlecht geredet wird. Auf diese Weise wurde vor etlichen Jahren die damals zeitlich befristete Fußgängerzone kaputt ge­macht, anstatt diese offensiv und positiv zu vermarkten. Ohnehin liegt mit der aus­schließlichen Fokussierung auf autofahrende Kunden ein großer Denkfehler vor. Die Erfahrungen aus vielen anderen Städten zeigen mittlerweile, dass Rad fahrende Kunden zwar möglichweise für den Moment etwas weniger einkaufen, dieses dafür aber umso häufiger tun und dabei vor allem sehr viel ortstreuer sind.

Es muss allen Beteiligten endlich auch einmal klarwerden, dass sich Rüttenscheid in den letzten Jahren stark gewandelt hat. Eine neue junge Generation hat hier nach und nach Einzug gehalten, welche nicht mehr so auf das Auto fixiert ist wie in der Vergangenheit. Unter diesem Aspekt ist es schon befremdlich, wenn wiederum aus Geschäftswelt der seit 25 Jahren über die Rüttenscheider Straße führenden Nord-Süd-Achse – eine der wichtigsten Hauptradrouten in dieser Stadt – die Daseinsbe­rechtigung abgesprochen wird*.

Der Essener ADFC, sonst klarer Befürworter von Fahrradstraßen, sieht angesichts der völlig unzureichenden flankierenden Maßnahmen die Gefahr, dass ähnlich wie bei anderen Radverkehrsprojekten in der Vergangenheit die Umwidmung der Rütten­scheider Straße zu einem reinen Alibiprojekt verkommt. Dabei hätte es gerade die „Rü“ verdient, auch weiterhin nicht zu einer reinen Automeile zu verkommen. Dafür gibt es die parallel geführte, und nur wenige Meter entfernt liegende Alfredstraße. Auf der Rüttenscheider Straße muss allen Bürgern und damit auch allen Verkehrsteilneh­mern gleichberechtigt Platz gewährt werden – nur das wird langfristig die Lebendig­keit eines Stadtteils ausmachen.

Jörg Brinkmann

Sprecher ADFC-Essen e.V.

Persönliche Anmerkung: Ich selber habe fast 30 Jahre lang in Rüttenscheid gelebt, weiß daher als aktiver Radfahrer sehr gut, wovon ich hier spreche. Der Umzug in den Essener Nordwesten vor einigen Jahren ist zwar nicht allein wegen der immer belas­tender werdenden Verhältnisse für Radfahrer in Rüttenscheid erfolgt, es ist aber ein wichtiger Grund dafür gewesen.

*)  WAZ/NRZ 03.01.2020

Downloads

Copyright: Jörg Brinkmann / ADFC Essen

2963x1718 px, (JPG, 847 KB)


https://essen.adfc.de/artikel/fahrradstrasse-ruettenscheider-strasse

Häufige Fragen von Alltagsfahrern

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt