Baubeschluss für den Rad- und Gehweg "Holthuser Tal / Kampmannbrücke" steht an

Es ist geplant, endlich mit einer neuen Rad- und Gehwegeverbindung von Essen-Überruhr nach Essen-Kupferdreh - zwischen dem östlichen Ruhrufer und der Bahntrasse der Linie S9 - eine wichtige Lücke im Radverkehrsnetz der Stadt Essen zu schließen.

Geplante Wegeverbindung © Stadt Essen

Vorweggesagt [Stand 20.11.2020]: Beschlossen ist noch nichts, aber die Beschlussvorlage geht jetzt in die zuständigen politischen Gremien.

Geplant ist die Vorstellung und Kenntnisnahme der Beschlussvorlage in der "Bezirksvertretung für den Stadtbezirk VIII" am 01.12.2020, daraufhin geht die Vorlage am 12.01.2021 in den "Ausschuss für Umwelt, Klima- und Verbraucherschutz", in welchem die Beratung und Empfehlung der Vorlage auf der Tagesordnung steht.

Die letztendliche Entscheidung soll dann in der Ratssitzung am 20.01.2021 erfolgen.

 


 

Zur Schließung einer großen Lücke im Wegenetz im Ruhrtal ist geplant, einen neuen Rad- und Gehweg von Essen-Überruhr nach Essen-Kupferdreh zwischen dem östlichen Ruhrufer und der Bahntrasse der Linie S9 zu bauen. Dieser Abschnitt ist von überregionaler Bedeutung für den Radverkehr, da er den Radwegeknotenpunkt Baldeneysee / Kupferdreh unmittelbar mit der Ruhrhalbinsel und auch weiter entfernte Stadtteile über die angrenzende Radwegetrassen verbindet, wie beispielsweise die Grugatrasse (E-Steele / MH-Heißen) oder den Ruhrtalradweg.

Derzeit endet der vorhandene Rad- / Gehweg von der Marie-Juchacz-Straße kommend an der Gleisquerung Holthuser Tal. Die Weiterfahrt über die Langenberger Straße bis nach Kupferdreh ist trotz Ausweisung als Ergänzungsnetz insbesondere für Radfahrer unattraktiv und gefahrenreich. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse in der Langenberger Straße sind keine Radfahr- oder Radschutzstreifen möglich. Es ist daher vorgesehen, einen neuen Rad-/Gehweg in asphaltierter Bauweise abseits der Straße auf einer Länge von ca. 1,5 km und einer Breite von 3,00 m, an wenigen Engstellen 2,50 m, zwischen dem Bahnübergang Holthuser Tal und der neuen Kampmannbrücke anzulegen.

Der Grunderwerb von der Deutschen Bahn AG konnte bereits erfolgreich abgeschlossen und technische Problempunkte konnten mit der DB Netz AG gelöst werden (Sicherheitsabstände, Zaunanlagen, Erdung usw.). Derzeit ist der Vertragsabschluss über einen Grundstückstausch (ca. 100 m²) mit einem Kanuclub in Vorbereitung. Entsprechende Abstimmungen sind bereits erfolgt. Der Grunderwerb sowie der Grundstückstausch wurde bereits beschlossen.

Ein besonderes Planungsrecht ist für die Anlage der Wegeverbindung nicht erforderlich. Der für den Wegebau benötigte Raum liegt im Naturschutzgebiet Heisinger Ruhraue, jedoch weist der Landschaftsplan dort bereits eine Wegeverbindung aus. In der Genehmigung der Höheren Naturschutzbehörde (HNB) wurden der Stadt Essen Auflagen für den Bau des Radweges gemacht. Diese umfassen unter anderem den Rückbau eines Trampelpfades und die Schließung des Schutzgebietes zwischen Roter Mühle und Kampmannbrücke auf der westlichen Ruhrseite. Eine weitere Auflage aus der Genehmigung sind Querungsstreifen für Kleinlebewesen. Diese werden in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) dort eingebaut, wo der Radweg zu vernetzende Biotope voneinander trennt.

Finanzierung

Die Wegeverbindung ist als Planungsbestandteil des Arbeitsprogrammes „ESSEN. Neue Wege zum Wasser“ bereits mehrfach in den politischen Gremien der Stadt Essen vorgestellt worden und hat dort breite Zustimmung gefunden. Die Realisierung übersteigt jedoch die finanzielle Leistungsfähigkeit des Programms. Daher hat die Verwaltung eine Zuwendung mit Mitteln zur Förderung der Nahmobilität beim Land NRW beantragt. Die Ausbaukosten betragen einschließlich Grunderwerb 1.400.000 €. Der Fördergeber hat bereits in Aussicht gestellt, dass die Gesamtsumme von 1.400.000 € förderfähig ist. Die Förderung beträgt 75% (1.050.000 €). Im Haushalt steht für die Jahre 2020 bis 2021 ein Investitionsvolumen in Höhe von rund 950.000 € zur Verfügung (Förderung 712.500 €). Die Kostenerhöhung ergibt sich aus notwendigen Planungsanpassungen, Preiserhöhungen bei den Einheitspreisen sowie aufwendigen Bahndammsicherungsmaßnahmen.

Die Kostenerhöhung von 450.000 € gegenüber den angemeldeten Haushaltsmitteln wird zu 75% aus Fördermitteln (337.500 €) und der verbleibende erhöhte Eigenanteil (112.500 €) wird durch Inanspruchnahme einer überplanmäßigen Mittelbereitstellung mit Deckung aus dem Projekt 5.670010 „Essen. Neue Wege zum Wasser“ innerhalb des Investitionsplans des Fachbereichs Grün und Gruga in 2021 finanziert.

Der Bau der Radwegeverbindung könnte nach positivem Beschluss dann frühestens ab 2021 erfolgen.

https://essen.adfc.de/neuigkeit/baubeschluss-fuer-den-rad-und-gehweg-holthuser-tal-kampmannbruecke-steht-an

Häufige Fragen von Alltagsfahrern

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt