Interims-Radstation am Hauptbahnhof geht verspätet in Betrieb
Am 18.09. werden im Umfeld des Essener Hauptbahnhofs auf dem Parkplatz an der Weiglestraße 4 Fahrradgaragen für Radfahrende in Betrieb genommen. Jede Garage bietet 20 Stellplätze, so dass damit insgesamt 80 Stellplätze für Fahrräder nutzbar sind.
Die Fahrradgaragen sind mit Schiebetoren gesichert und werden über das System "DeinRadschloss" geöffnet; die Buchung erfolgt über die Ruhrbahn‑App oder die VRR‑App. Die Nutzung ist für einen Tag, aber auch fürs Dauerparken möglich. Preise: 1 Tag 1 Euro, 1 Woche 5 Euro, 1 Monat 10 Euro 1 Jahr 70 Euro. Die Buchungen lassen sich über die Ruhrbahn‑App oder die VRR‑App beliebig verlängern.
Die neuen Fahrradgaragen sind Doppelstockparker. Neben normalen Fahrrädern können in ihnen auch E-Bikes abgestellt werden – in der jeweils unteren Etage. In der oberen Etage sind Fahrräder bis zu 18 Kilogramm zulässig; E‑Bikes sind hier in der Regel zu schwer.
Nach Inbetriebnahme eines neuen Fahrradparkhauses am Hauptbahnhof sollen die die vier Fahrradgaragen an anderen Standorten in Essen weiterverwendet werden.
Dieses lässt jedoch weiterhin auf sich warten.
Auch in der letzten Sitzung der endenden Legislatur kam die angekündigte Vorlage dazu nicht auf die Tagesordnung des Ratsausschusses für Verkehr & Mobilität, der noch im März von der Stadt angekündigte Fertigstellungstermin Mitte 2026 scheint daher ziemlich unwahrscheinlich zu sein.
Die nun in Betrieb genommenen Boxen können lediglich als Übergangslösung angesehen werden und die Ende 2024 geschlossene Radstation im Essener Hauptbahnhof nicht ersetzen.
Das sind die Gründe:
- Lediglich 80 Stellplätze und somit nicht mal ein Drittel der vorherigen Stellplatzkapazität der alten “ausgelasteten” Radstation (245 Stellplätze)
- Keine barrierefreie & direkte Anbindung an den Hauptbahnhof
- Zu große Entfernung vom Hauptbahnhof
- Keine soziale Kontrolle
- Keine Servicedienstleistungen wie Reparaturen, Fahrradverleih, etc. (zumindest eine Reparatursäule mit Pumpe & Werkzeug wär schön)
- Nutzung setzt Handy, App und Registrierung voraus
- Keine Lademöglichkeit für Pedelecs (E-Bikes)
Positiv sind lediglich anzumerken:
- Verfügbarkeit rund um die Uhr 24/7
- Das Jahresticket ist 30,- € günstiger
DeinRadschloss: So funktioniert's