Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Essen e. V.

RadEntscheid Essen mit Konzept für leistungsfähiges Radwege-Netz von morgen

Übergabe des Mapathon-Berichtes an Oberbürgermeister Kufen und Verkehrsdezernentin Raskob

Erste Routen werden definiert © RadEntscheid Essen

Der RadEntscheid Essen hat in rund 20 Mapathon-Workshops gemeinsam mit Bürger*innen ein Wunschnetz für den Radverkehr in Essen und für alle neun Stadtbezirke in Essen entwickelt. Die Ergebnisse dieses Prozesses wurden 2022 vom Projektteam aufbereitet und liegen nun als aufwendiger Bericht vor. Dieser wurde heute Oberbürgermeister Thomas Kufen und der Verkehrs- und Umweltdezernentin Simone Raskob im Rathaus übergeben.

Die Idee eines Mapathons (von engl. Map und Hackathon) ist einfach: Bürger*innen kommen zusammen und erarbeiten, welche Wege sie zurücklegen, welche Ziele sie im Alltag mit dem Fahrrad aufsuchen, egal ob zu Arbeit, Schule, Einkauf oder in der Freizeit. Gemeinsam wird zusammengetragen, was die wichtigsten Ziele und Wege sind und wo in Essen gute Radverkehrs-Verbindungen gebraucht werden. Das ist die Idee des Mapathon, der auf einem Konzept vom ADFC, dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club, basiert. Unter Beachtung der Bedürfnisse der Radfahrenden und der bestehenden Netzplanung wurden schließlich neue Routen, Verbindungen und Lückenschlüsse entwickelt und auf digitalen Karten festgehalten, damit zukünftig ein leistungsfähiges Radwegenetz in Essen entstehen kann.

Zur Erarbeitung dieses Wunschnetzes wurden rund 20 Workshops im Jahr 2021 in allen Essener Stadtbezirken durchgeführt, in denen gemeinsam die wichtigsten Wege und Ziele des Verkehrs in den Stadtteilen identifiziert wurden. Aus diesen Ergebnissen und auf Basis des aktuellen Radwegenetzes der Stadt Essen wurde herausgearbeitet, wo Radwege-Verbindungen fehlen und Verbesserungen in der Radwegenetzplanung notwendig sind, damit ein leistungsfähiges Radwegenetz in der Stadt Essen entstehen kann.

Nach Abschluss der Workshops in den Bezirken wurden Ende 2021 die gesammelten Teilergebnisse in einem stadtweiten Mapathon zusammenfassend öffentlich diskutiert.

Daran nahmen auch Vertreter*innnen aus dem "Amt für Straßen und Verkehr", der "Grüne Hauptstadt-Agentur", "Grün und Gruga" sowie dem "Ausschuss für Mobilität und Verkehr" des Stadtrates teil.

Die Ergebnisse dieses Prozesses wurden mittels intensiver ehrenamtlicher Projektarbeit 2022 vom Projektteam aufbereitet und liegen nun als aufwendiger Bericht vor. Dieser wurde am heutigen Tag (21.02.2023) Oberbürgermeister Thomas Kufen und der Verkehrs- und Umweltdezernentin Simone Raskob im Rathaus übergeben.

Der Ergebnisbericht des Mapathon wurde parallel dazu veröffentlicht und in verschiedenen Formaten der Öffentlichkeit und der Politik vorgestellt. Der Bericht kann hier heruntergeladen werden:

Kern des Konzeptes ist das Premiumroutennetz, eine Art Spinnennetz von 12 Hauptrouten, die zentrale Ziele in den Stadtteilen und im Zentrum bezirksübergreifend miteinander verbinden.
Das aktuelle Radwegenetz der Stadt Essen kommt auf eine Länge von nur gut 500 km – gegenüber rund 1600 km Straßennetz. Größere Teile dieses Netzes wurden allerdings bisher nicht baulich umgesetzt. Das heißt, an vielen Stellen existiert das Netz nur “auf dem Papier” – ohne gebaute Radwege oder markierte Radstreifen. Die Vorschläge des RadEntscheid erweitern das Radwegenetz auf ungefähr 760 km Länge. Das Radwegenetz sollte aus Sicht des RadEntscheid dem 4D-Ansatz folgen, damit es zu der politisch und gesellschaftlich gewollten Steigerung des Radverkehrs kommt: Es muss dicht, direkt, durchgängig und dauerhaft beleuchtet sein.

Der RadEntscheid Essen erwartet, dass die Mapathon-Empfehlungen in die Planungen der Stadt Essen einfließen, die schon angekündigt hat, ab diesem Jahr an der Überarbeitung des Radwegenetzes zu arbeiten. Bereits 2019 hatte der Stadtrat die Analyse der Lücken im Hauptroutennetz und deren Schließung bis 2025 beschlossen.

Stand der Forschung ist und die Erfahrung zahlreicher Städte lehrt: Wer (gute) Radwege baut, wird Radverkehr ernten. Will die Stadt Essen ihre bereits durch den Rat beschlossenen Mobilitätsziele erreichen und bis 2035 den Radverkehr auf 25% der zurückgelegten Wege steigern, muss das Radwegenetz deutlich ausgebaut werden. Auf diese Weise kann es den Bürger*innen auf attraktive Weise ermöglicht und sie dazu eingeladen werden, ihre Alltagswege auf den Straßen der Stadt mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Downloads

Die Premiumrouten

Copyright: RadEntscheid Essen

2480x3508 px, (PNG, 1 MB)

Premiumrouten vs. Aktuelle Hauptrouten

Copyright: RadEntscheid Essen

2480x3508 px, (PNG, 1 MB)

Neues und aktuelles Haupt- und Ergänzungsroutennetz

Copyright: RadEntscheid Essen

2480x3508 px, (PNG, 1 MB)

200 m-Buffer um bestehende Hauptrouten

Copyright: RadEntscheid Essen

2480x3508 px, (PNG, 2 MB)

Darstellung des Premiumroutennetzes als U-Bahn-Karte

Copyright: RadEntscheid Essen

2500x2602 px, (PNG, 533 KB)

https://essen.adfc.de/neuigkeit/radentscheid-essen-mit-konzept-fuer-leistungsfaehiges-radwege-netz-von-morgen

Bleiben Sie in Kontakt