Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Essen e. V.

Rubensstraße neu gestalten

RadEntscheid Essen präsentiert Vision für sichere und moderne Verkehrsführung

Visualisierung des RadEntscheid zur Gestaltung der Rubensstraße im Bereich der Straßenbahnhaltestelle © RadEntscheid Essen / Jan Buckard

Die Rubensstraße in Essen-Holsterhausen ist eine zentrale Verbindung zwischen dem Klinikum, dem Holsterhauser Platz, mehreren Schulen sowie dem S-Bahnhof Essen-West – und damit ein wichtiger Abschnitt im Essener Radwegenetz. Dennoch ist die Straße bisher weder fahrradfreundlich noch sicher für Fußgänger*innen. Der RadEntscheid Essen fordert nun eine umfassende Neugestaltung und präsentiert zwei Visualisierungen, die illustrieren, wie die Rubensstraße zukunftsfähig, barrierefrei und verkehrssicher umgestaltet werden kann.


Wer heute mit dem Fahrrad über die Rubensstraße fährt, merkt kaum, dass er sich auf einer offiziellen Nebenroute des Radwegenetzes befindet

erklärt Marco vom RadEntscheid Essen.

Fehlende Radinfrastruktur, marode Gehwege und ein dominierender Autoverkehr prägen das Straßenbild – ein Zustand, der weder den Bedürfnissen der Anwohner*innen noch denen der zahlreichen Schüler*innen an Cranachschule, Gesamtschule Holsterhausen und Alfred-Krupp-Gymnasium gerecht wird.
 

Die Vision des RadEntscheid:

  • Einrichtung eines baulich geschützten Radstreifens vom Holsterhauser Platz bis zur Münchener Straße
  • Einführung von Tempo 30 auf dem gesamten Abschnitt – insbesondere zum Schutz der Schulkinder und Senior*innen
  • Barrierefreier Umbau der Straßenbahnhaltestellen Rubensstraße und Hobeisenbrücke
  • Führung des Radverkehrs sicher hinter der Haltestelle Rubensstraße und breitere Gehwege
  • Einführung von Bewohnerparken und Parkraumbewirtschaftung in Holsterhausen und Frohnhausen

     


Unsere Visualisierungen zeigen, wie eine sichere, barrierefreie und lebenswerte Rubensstraße aussehen kann

so Mitinitiator Mark.

Der RadEntscheid betont, dass insbesondere der Abschnitt an der Haltestelle Rubensstraße und im Schulbereich dringend verkehrsberuhigt und fahrradgerecht gestaltet werden muss. Neben mehr Sicherheit und Aufenthaltsqualität wäre die Umgestaltung ein wichtiger Lückenschluss im städtischen Radwegenetz.

Die Visualisierungen wurden von Jan Buckard für den RadEntscheid erstellt, dem dafür herzlich gedankt wird. Der RadEntscheid dankt zudem der Grünen Hauptstadt Agentur der Stadt Essen für die Förderung im Rahmen der Ideenbörse 2024 sowie allen weiteren Beteiligten.


https://essen.adfc.de/neuigkeit/rubensstrasse-neu-gestalten

Bleiben Sie in Kontakt